Skip to the main content.

3 Min. Lesezeit

Ist Story Tracking illegal?

Ist Story Tracking illegal?
Ist Story Tracking illegal?
6:28

Ist Story Tracking illegal?

Im Influencer Marketing ist das Tracking von Instagram Stories ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einige Anbieter bieten pauschales Tracking aller Stories an, doch diese Praxis birgt erhebliche rechtliche Risiken - auch für dich als potentiellen Kunden von solchen Plattformen. IROIN® klärt in diesem Artikel auf und zeigt auf, was ohne Bedenken möglich ist und was nicht.

 

Instagram Storys: Wichtiges Instrument mit Grenzen

Im Zeitalter des Influencer Marketings ist das Tracking von Instagram Stories ein mächtiges Werkzeug. Innerhalb von Stories können interaktive Links platziert werden, sodass sich Website Traffic ganz gezielt auch ohne Google Analytics nachvollziehen lassen kann - frei von SEO oder anderen Impulsen. Dementsprechend sind Marketing Manager auf der Suche nach universal_upscale_0_43995128-32a9-467a-b1c7-86323768d827_0Tools, die ihnen möglichst umfassend große Datensätze zur Verfügung stellen, um gleich bei der Recherche alle Kennzahlen wie Reichweite, Impressionen und Link Klicks zu sehen.

Doch Vorsicht: Viele Anbieter überschreiten dabei möglicherweise rechtliche Grenzen und setzen sich und ihre Kunden erheblichen juristischen und finanziellen Risiken aus. In diesem Artikel erklären wir, warum pauschales Tracking problematisch sein kann und wie IROIN® mit einem durchdachten Ansatz für Sicherheit und Compliance sorgt, sodass unsere Kunden unbesorgt Storys für ihre Zwecke erfassen und tracken können.

Pauschales Tracking zumindest juristisch umstritten

Einige Anbieter erfassen systematisch alle Instagram Stories, unabhängig davon, ob eine ausdrückliche Zustimmung der Creator vorliegt. Diese Praxis verstößt ggf. nicht nur gegen die Nutzungsbedingungen von Instagram, sondern kann gegen mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kollidieren, die den Umgang mit personenbezogenen Daten im geschäftlichen Kontext regelt.

Leonardo_Phoenix_10_A_futuristic_digital_shield_icon_hovering_0Instagram bzw. der Konzern Meta erlaubt das automatisierte Tracking von Stories nur unter bestimmten Bedingungen. Influencer müssen zum Beispiel ihr Instagram Business-Konto authentifizieren und die Marke in ihren Stories taggen.Daher beschränken sich verlässliche Unternehmen wie IROIN® auf das Tracking von Stories innerhalb von Kampagne und binden sie nicht schon in der Suche von Influencern ein oder speichern sie in Datenbank über Jahre hinweg. Solltest du sehen, dass Stories schon bei der Recherche sofort verfügbar sind, dann solltest du besonders genau achten und nicht darauf vertrauen, dass alles rechtlich sicher ist.

Die DSGVO stellt klare Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. Das Speichern und Analysieren von Instagram Stories ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen kann gegen mehrere Grundsätze der DSGVO verstoßen:

  • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz (Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO): Daten müssen auf rechtmäßige Weise und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden.

  • Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO): Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden.

  • Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO): Es dürfen nur solche Daten erhoben universal_upscale_0_8a8b4699-f972-4f08-a4a7-105257567035_0werden, die für die Zwecke der Verarbeitung notwendig sind.

Da Stories nur 24 Stunden online sind und eine flächendeckende Abspeicherung kein klaren Geschäftszweck bedient, ist  Ohne eine ausdrückliche Einwilligung der Influencer ist das pauschale Tracking daher problematisch und potenziell rechtswidrig. Manche Anbieter werben daher zwar damit, dass Storys direkt einsehbar sind bei der Recherche. Schaut man genauer hin, sind es dann oft jedoch nur ausgewählte Profile, die explizit sich angemeldet haben - das sind besonders in Deutschland, Österreich und Schweiz nur selten High Performer.

IROIN®'s verantwortungsbewusster Ansatz

Bei IROIN® steht die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Plattformrichtlinien an erster Stelle. Wir verzichten bewusst auf ein pauschales Tracking aller Instagram Stories. Stattdessen ermöglichen wir im Rahmen des Managements von Kampagnen das Tracking von Instagram Stories. So gewährleisten wir, dass eine klare Notwendigkeit für die Erfüllung der geschäftlichen Aktivität gibt , welche zusätzlich eine zeitliche Begrenzung hat - damit sind wesentliche Bestandteile der DSGVO klar berücksichtigt.

Mittels IROIN® Connect kannst du als Marke oder Agentur Creator einladen ihre Profile für dich mit IROIN® zu verknüpfen. Dies können sie zeitlich begrenzen und behalten somit volle Kontrolle über die Weitergabe ihrer Story Insights. Sollte ein Influencer sich bereit erklären IROIN® Connect zu aktivieren, entfällt das Einsammeln der Datenpunkte aller Instagram Insights, da unmittelbar alle Infos in deiner Kampagne abgebildet werden. Das heißt, alle Beteiligten einer Kooperationen können sich auf die Erstellung von Content fokussieren und müssen sich nicht mehr um das Handling der Daten kümmern. Wird IROIN® Connect nicht genutzt, müssen alle Story Insights händisch eingetragen werden und auch viele Daten von Posts oder Reels können nicht automatisiert eingetragen werden.

Bildschirmfoto 2025-02-05 um 10.49.08

Du kannst Creator direkt innerhalb von IROIN® anschreiben, indem du unser Tempalte verwendest oder aber dich beim Erstellen eigener Texte von KI unterstützen lässt. Alsbald ein Influencer einwilligt, wird das auf IROIN® im Portfolio hinterlegt und alle im Team wissen intern Bescheid.

Ist Story tracking nun legal oder illegal?

Das blinde Vertrauen auf pauschales Tracking von Instagram Stories kann zu erheblichen rechtlichen Problemen führen. IROIN® setzt daher auf einen sicheren und rechtskonformen Ansatz, der sowohl die Interessen der Kunden als auch die der Influencer respektiert. Nur so können wir sicherstellen, dass Story Tracking DSGVO-konform ist. Dank unserer Features innerhalb von Campaigning ist es dennoch möglich, dass Storys innerhalb einer Kampagne erfasst werden und sie entweder manuell oder automatisiert mit Daten angereichert werden können. So können unsere Kunden effektive Reportings aufsetzen und dabei Zeit sparen.

Wann immer du siehst, dass Story Tracking Teil einer großen Datenbank schon bei der Recherche ist, solltest du vorsichtig sein. Entweder werden dann nur Stories angezeigt von Profilen mit expliziter Verknüpfung (oft nicht von starken Profilen mit Relevanz) oder Datenschutz wird hier sehr wahrscheinlich nicht ausreichend beachtet.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine rechtliche Beratung dar. Bei spezifischen Fragen sollten Sie rechtlichen Rat einholen.

Möchtest du sicher Kampagnen managen?

Dann sprich mit unserem Experten-Team, um noch heute loszulegen!