Skip to the main content.

3 Min. Lesezeit

Warum Weihnachten den Black Friday ablöst

Warum Weihnachten den Black Friday ablöst

Authentizität > Rabatte: Warum Weihnachten den Black Friday ablöst

Die Adventszeit ist nicht mehr nur die kleine Schwester des Black Fridays. Tatsächlich zeigen aktuelle Trends, dass Konsumenten immer mehr Wert auf authentische und emotionale Markenkommunikation legen, statt sich von Rabattschlachten mitreißen zu lassen. 2024 ist nun fast vorbei, aber für 2025 kann es immer noch etwas werden. Immer mehr Menschen erkennen, dass die Weihnachtszeit nicht nur eine Gelegenheit für Schnäppchen ist, sondern auch eine Zeit für besinnliche Erlebnisse und echte Verbindungen. Aber stimmt das wirklich? Ja, und hier kommen die Fakten.

 
 
            

Black Friday auf dem Rückzug: Ein Blick auf die Zahlen

2023 hat gezeigt: E-Commerce ist nicht mehr der unaufhaltsame Riese, der er mal war. Der Umsatz mit Waren im Online-Handel fiel in Deutschland um satte 11,8 % – von 90,4 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 79,7 Milliarden Euro. Das ist ein klares Signal: Die Zeiten, in denen wir blind auf Rabattaktionen wie den Black Friday angesprungen sind, scheinen vorbei zu sein.

Was steckt dahinter? Viele von uns – besonders Millennials und Gen Z – achten stärker darauf, wo ihr Geld hingeht. Nachhaltigkeit, Authentizität und Werte zählen mehr als nur der nächste Deal. Es geht um Marken, die sich echt anfühlen und mehr bieten als nur den günstigsten Preis.

Aber keine Sorge, Rabatte sind nicht tot – sie müssen nur smarter eingesetzt werden. Weihnachtskampagnen sind die perfekte Chance, um uns mit emotionalem Storytelling und echten Influencer-Vibes abzuholen. Wer uns wirklich begeistern will, zeigt Haltung und Werte, mit denen wir uns identifizieren können. Denn am Ende kaufen wir nicht nur Produkte – wir kaufen ein Lebensgefühl.

 

Warum Authentizität das neue „Sale“ ist

Weihnachten ist emotional – und genau das wollen Millennials und Gen Z auch in ihrem Feed sehen. Influencer-Marketing spielt eine entscheidende Rolle, um diese Gefühle zu transportieren. Anstatt einfach „20 % Rabatt“ zu posten, setzen die erfolgreichsten Kampagnen auf Storytelling:

  • Nachhaltigkeit: Produkte, die sich als bewusste Geschenkoptionen präsentieren, performen besonders gut.

  • Emotionaler Mehrwert: Warum ist dieses Geschenk perfekt für einen geliebten Menschen?

  • Persönliche Geschichten: Influencer:innen, die ihre eigenen Erfahrungen teilen, erzeugen Glaubwürdigkeit.

 

 

Madeleine Alizadeh und dariadéh: Ein Vorbild für nachhaltiges Konsumverhalten

 

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet dariadéh eine inspirierende Alternative zu konventioneller Mode. Der von Madeleine Alizadeh (@dariadaria) gegründete Shop verkörpert Werte wie Fairness, Transparenz und bewussten Konsum – ein perfektes Beispiel dafür, wie Mode nicht nur gut aussehen, sondern auch Gutes bewirken kann.

Was macht dariadéh besonders?20241004_Dariadeh_Men_8299

  • Nachhaltige Materialien: Von Bio-Baumwolle bis zu recycelten Stoffen – die Kollektionen von dariadéh setzen auf Materialien, die unsere Umwelt schonen.
  • Faire Produktion: Jedes Kleidungsstück wird in Europa unter ethischen Arbeitsbedingungen hergestellt. Keine Massenproduktion, keine Ausbeutung – nur ehrliche Handwerkskunst.
  • Zeitlose Designs: Statt Trends zu jagen, bietet dariadéh minimalistische Mode, die auch in Jahren noch stilvoll bleibt.
  • Transparenz: Der Shop zeigt offen, wo und wie die Produkte entstehen, um bewusste Kaufentscheidungen zu fördern.

 

Ein Blick in die Social Media Arbeit von Madeleine Alizadeh:Bildschirmfoto 2024-12-20 um 11.20.16

Mit über einer halben Million Followern auf Instagram und einer treuen Community auf TikTok nutzt Madeleine ihre Reichweite, um wichtige Botschaften zu vermitteln. Statt oberflächlicher Rabattcodes setzt sie auf authentisches Storytelling. Sie, warum sie sich für umweltfreundliche Materialien entschieden hat und welche Bedeutung bewusste Geschenkideen für sie persönlich haben. Diese echten Geschichten und ihre transparente Kommunikation machen sie für Millennials und Gen Z so glaubwürdig.

Die Botschaft hinter dariadéh: Mode kann nicht nur gut aussehen, sondern auch positiv wirken. Nachhaltigkeit und Werte sind keine Trends – sie sind die Zukunft.

Mit ihrem Shop und ihrem Content zeigt Madeleine Alizadeh, wie man Konsum sinnvoll gestalten und dabei dennoch Freude am Schenken und Beschenktwerden haben kann. 🌱✨

 

 

Was Agenturen tun können

Wenn Agenturen für eine Marke arbeiten, die sich zur Weihnachtszeit positionieren möchte, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Werte definieren: Welche Botschaften wollt ihr vermitteln? Nachhaltigkeit, Emotionen, Gemeinschaft?

  2. Influencer:innen smart einsetzen: Achtet darauf, Influencer:innen zu wählen, die zu diesen Werten passen – und gebt ihnen die Freiheit, authentisch zu bleiben.

  3. Mehr Story, weniger Sale: Klar, Rabatte können Teil eurer Kampagne sein, aber sie sollten nicht im Mittelpunkt stehen. Emotionale Geschichten bleiben besser im Kopf.

  4. Datengetriebene Optimierung: Analysiert in Echtzeit, welche Inhalte performen – und justiert entsprechend nach. Die IROIN® Plattform hilft euch dabei, die Performance eurer Kampagnen genau im Blick zu behalten.

        

 

Fazit: Weihnachten als Marketing-Chance

Die Weihnachtszeit bietet Agenturen und Marken die perfekte Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Statt sich auf kurzfristige Sales wie den Black Friday zu verlassen, solltet ihr auf langfristige Werte setzen. Millennials und Gen Z suchen nach Marken, die für etwas stehen – und das ist eine Chance, die ihr nicht verpassen solltet.

Mehr Inspiration gefällig? Besucht uns auf IROIN® und erfahrt, wie erfolgreiche Kampagnen aussehen.

 

Willst du dein Influencer Marketing
auf ein neues Level heben?

Sprich mit unseren Experten, um mit IROIN® Creator zu finden, analysieren und deine Strategie auf Erfolg zu trimmen.