Skip to the main content.

5 Min. Lesezeit

5 Wege, wie ASMR dein Engagement auf Social Media boostet

5 Wege, wie ASMR dein Engagement auf Social Media boostet
5 Wege, wie ASMR dein Engagement auf Social Media boostet
9:16

So nutzt du ASMR-Content, um Reichweite, Engagement und Markenbindung auf Social Media zu pushen.

Du hast sie wahrscheinlich schon gesehen: KI-Aufnahmen, in denen mit einem Messer Glas wie Butter geschnitten wird. Dabei entfalten sich schimmernde Texturen und schmelzen oder eine Hand klopft mit unheimlicher Ruhe auf Objekte. Diese Formen von ASMR erobern die sozialen Plattformen im Sturm, indem sie generative Visuals und befriedigende Geräusche kombinieren, um das Publikum zu fesseln. Für Marketer ist es jedoch nicht nur eine virale Ästhetik, es ist eine strategische Gelegenheit, auf eine andere Art mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. Dieser Artikel untersucht, wie Marken ASMR in ihre Content-Strategie integrieren können und wie IROIN® dabei unterstützen kann, starke Creator zu finden.

 

Was ist ASMR?

ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response) ist traditionell vor allem für sanftes Flüstern und leise Klopfgeräusche bekannt, die Menschen zur Beruhigung oder als Einschlafhilfe nutzen. Inzwischen hat sich das Phänomen jedoch stark gewandelt. Durch den Einsatz generativer KI wird ASMR heute nicht nur auditiv, sondern auch visuell und oft mit surrealen Elementen inszeniert. Die Inhalte wecken gezielt unsere Neugier und spielen mit dem Reiz des Ungewöhnlichen. Von hypnotisch wirkenden Texturen bis hin zu KI-erstellten Sound-Loops, diese Formate verändern, wie Zuschauer mit Kreativen und Marken in Kontakt treten.

 

Zahlen belegen eindeutig die enorme Popularität von ASMR im Netz: Im Juni 2025 war „ASMR“ in den USA mit rund  48 Millionen Suchanfragen der meistgesuchte Begriff auf YouTube.

In der Datenbank der IROIN® Influencer Marketing Suite finden sich über 120.000 Creator, die ASMR-Inhalte für Instagram, TikTok, Twitch oder YouTube produzieren, darunter allein mehr als 95.000 auf TikTok. 

Für Marketing-Verantwortliche ergibt sich daraus ein klares Potenzial: ASMR-Formate fördern Interaktionen, verlängern die Verweildauer und können positive Markenassoziationen aufbauen. Richtig eingesetzt, beeinflussen sie, wie ein Produkt wahrgenommen wird und im Gedächtnis bleibt.

Im Folgenden zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie Marken ASMR in ihre Content-Planung einbinden, die richtigen Creator entdecken, Inhalte kreativ briefen und mit den Tools von IROIN® by Stellar Tech Trends und Performance im Blick behalten.

 

1. Verstehe, was ASMR im Marketing so wirkungsvoll macht?

ASMR-Inhalte entführen Nutzer in eine sinnliche Erlebniswelt. Erfolgreich eingesetzt, können sie Dopamin-, Oxytocin- und Serotonin-Reaktionen auslösen und so Klicks mit echtem körperlichen Wohlgefühl verbinden. Besonders im Marketing überzeugt ASMR nicht nur durch seine Optik, sondern weil es die Aufmerksamkeit förmlich „stoppt“ und Emotionen direkt aktiviert. Es unterbricht das endlose Scrollen, lädt zum Verweilen ein, verschiebt den Fokus von Botschaften hin zu haptischen Eindrücken: Texturen, Bewegungen, Geräusche werden selbst zum Erlebnis.

Eine Hautpflegemarke könnte beispielsweise die Geschmeidigkeit einer Creme durch langsames Auftragen und sanftes Klopfen betonen. Eine Snack-Marke könnte das knackige Geräusch beim ersten Biss oder das Zischen einer frisch geöffneten Dose hervorheben. Ganz ohne Slogans, das Produkt spricht durch seine sinnlichen Merkmale. Auch ohne Stimme oder direkte Handlungsaufforderungen schafft ASMR emotionale Erinnerungen, die länger nachhallen als herkömmliche Werbeformen.

ASMR-Kampagne der Baumarktkette Hornbach
Auch in Deutschland hat sich ASMR im Marketing etabliert: Die Baumarktkette Hornbach veröffentlichte im Rahmen ihrer Frühjahrskampagne „Du lebst. Erinnerst du dich?“ mehrere ASMR-Clips auf ihrem YouTube-Kanal.

In diesen kurzen Videos werden Materialien wie Kies, Nägel oder Efeu aus der Ich-Perspektive ertastet, gerieben oder bewegt, das erzeugt gezielt beruhigende akustische Eindrücke.



Diese Kampagne ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich außerhalb klassischer Beauty- oder Food-Kategorien ASMR sinnvoll einsetzen lässt: Handwerklich erzeugte Töne aus ganz gewöhnlichen Alltagsmaterialien schaffen eine unaufdringliche Atmosphäre und verankern die Marke emotional im Gedächtnis.

 

2. Die passenden Creator auswählen

ASMR-Content-Creator sind heute so vielfältig wie ihre Formate. Manche flüstern noch immer sanft ins Mikrofon, andere produzieren stundenlange immersive Soundreisen auf YouTube. Auf TikTok und Instagram dominieren hingegen kurze, visuelle Trigger-Loops, während einige Creator mithilfe von KI surreale Texturen oder physikalisch unmögliche Bewegungen erschaffen.

Entscheidend bei der Auswahl ist nicht nur, wie groß die Reichweite eines Creators ist, sondern ob er oder sie den richtigen Ton trifft, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Klanggestaltung, Timing und die Fähigkeit, eine Atmosphäre zu schaffen, sind oft wichtiger als nackte Followerzahlen. Suche nach Kreativen, deren Ästhetik zu deiner Marke passt: Sounddesigner, experimentelle Food-Artists, CGI-Künstler oder andere, die haptische Reize überzeugend inszenieren und deine Markenidentität transportieren.

Damit du die passenden Creator effizient findest, unterstützt IROIN® by Stellar Tech mit einer KI-gestützten Suche. Millionen von Profilen lassen sich gezielt nach Demografie, Followerzahl, Altersstruktur und weiteren Kriterien filtern. Gib einfach „ASMR“ als Suchbegriff ein, und das Tool zeigt dir sofort, welche Creators stilistisch und in ihrer Zielgruppe optimal zu deiner Kampagne passen, so vermeidest du teure Streuverluste, bevor die erste Aufnahme überhaupt entsteht.


ASMR Discovery SUche IROIN®

3. Gefühle statt Fakten: Dein ASMR-Briefing

Erstelle ein Briefing, das den Fokus auf sensorische Eindrücke legt. ASMR-Inhalte folgen nicht dem klassischen Marketing-Skript. Statt Botschaften zu vermitteln, geht es darum, beim Zuschauer ein Gefühl oder Erlebnis auszulösen. Deshalb muss auch Ihr Creator-Briefing entsprechend angepasst werden. Anstelle von Produktvorteilen oder Kampagnenslogans können Sie etwa eine bestimmte Stimmung oder ein sensorisches Ziel definieren.

Beispiele: „Hebe die cremige Konsistenz der Formel durch langsame Handbewegungen hervor“ oder „Fangen Sie das Auspacken so ein, dass die Materialgeräusche besonders zur Geltung kommen“. Struktur, Schnitttempo und Geräuschüberlagerungen sind dabei oft entscheidender als gesprochene Inhalte. Viele erfolgreiche ASMR-Kampagnen kommen sogar ganz ohne Worte aus.

Für eine praktische Umsetzung haben wir eine Briefing-Vorlage erstellt, die du gerne nutzen kannst.

 

4. KPIs, die wirklich zählen

ASMR-Content bringt nicht immer sofort Klicks, sein Wert liegt im emotionalen Impact und langfristigen Engagement. Um den Erfolg zu messen, solltest du die passenden KPIs wählen und vor allem qualitative Signale beobachten: Watch Time, Video Completion Rate, Shares, Saves oder Kommentare zeigen, ob Awareness und Consideration hoch bleiben. Wenn jemand dasselbe Video dreimal anschaut oder schreibt „Ich kann nicht aufhören, das zu replayen“, läuft der Content genau richtig.

Mit IROIN® by Stellar Tech behältst du dabei jederzeit den Überblick. Die Reporting-Funktion der Influencer Marketing Suite liefert detaillierte Einblicke in alle wichtigen KPIs, von Reichweite und Impressionen bis zu Interaktionen und Engagement Raten. Du kannst die Performance deiner Kampagnen in Echtzeit verfolgen, schnell reagieren und künftige Kampagnen gezielt optimieren. Dank klarer Darstellung und Exportmöglichkeiten als PowerPoint oder Excel lassen sich die Daten außerdem leicht in deine eigenen Strukturen einbinden.

5. Immer einen Schritt voraus

ASMR ist kein starres Genre, es entwickelt sich ständig weiter, vor allem jetzt, wo KI und generative Tools ins Spiel kommen. Der Trend von heute, Jelly-Cubes schneiden, auf gebogenem Glas tippen oder metallische Farbe schmelzen lassen, kann in ein paar Wochen schon wieder ganz anders aussehen.

Genau hier kommt Relations von IROIN® by Stellar Tech ins Spiel. Das Feature innerhalb der Discovery-Suite ist quasi ein Social-Listening-Tool: Du siehst, wer eine Marke erwähnt, welche Influencer aktiv sind und wie Netzwerke von Creatorn aufgebaut sind. Mit dem Relations Report bekommst du visuelle Insights über organische Mentions, gesponserte Inhalte und unbezahlte Werbung. So erkennst du, welche Marken und Influencer wirklich am Puls der Szene sind.

Relations1-png

Darüber hinaus kannst du Trends frühzeitig entdecken, Benchmarks setzen und sogar aufstrebende Creator identifizieren, die neue ASMR-ähnliche Formate ausprobieren. Mit Relations behältst du die Konkurrenz im Blick und kannst strategische Partnerschaften gezielt aufbauen, alles in Echtzeit, direkt aus deiner IROIN® Suite.

Die wichtigsten Insights

ASMR ist längst kein Nischen Ding für Schlaflose mehr. Es ist ein kreatives Format, das Emotion, Ästhetik und Sinneserlebnis vereint und zeigt, dass es ein echtes Asset im Influencer Marketing ist. Vor allem auf TikTok, YouTube und Instagram punktet ASMR mit hoher Engagement Rate: längere Watch Times, mehr Saves und starke emotionale Erinnerungen.

Wirkung verstehen. ASMR holt Menschen mit Emotionen ab, unterbricht den Scroll-Flow und macht Produkte durch Sound, Textur und Rhythmus erlebbar.

Suche die richtigen Creator. Tools wie IROIN® by Stellar Tech helfen dir, Influencer zu finden, die ASMR-Content produzieren und genau deine Zielgruppe erreichen.

Briefing mit Gefühl. Ein gutes, offenes und kreatives Briefing ist entscheidend. Leg den Fokus auf Sound, Textur, Rhythmus und Tempo. Das wirkt oft stärker als klare Produktbotschaften.

Die richtigen KPIs tracken. ASMR eignet sich besonders für Awareness und Consideration, Sales stehen hier nicht unbedingt im Vordergrund. Erfolg wird daher anders gemessen.

Immer einen Schritt voraus. Behalte die Konkurrenz und die Content-Landschaft im Blick, um neue Wege zu finden, deine Community zu begeistern. Es geht nicht darum, lauter zu sein, sondern unvergesslich. In einer Welt voller Reizüberflutung kann genau diese stille Zufriedenheit dein stärkstes Signal sein. 

Finde jetzt deine perfekten ASMR-Creator 

Spüre Trends vor allen anderen auf und starte deine Kampagne, die hängenbleibt.