Lerne, wie du deine Creator effektiv und effizient verwaltest
Die IROIN® Influencer Marketing Suite bietet dir verschiedene Möglichkeiten, um Influencer in deinem Portfolio effizient zu organisieren und zu verwalten. Eine gut strukturierte Datenbank hilft dir, den Überblick zu behalten und gezielt passende Influencer für deine Kampagnen zu finden. Hier erfährst du, wie du Kategorien, Stichwörter, benutzerdefinierte Formularfelder und Filterfunktionen nutzen kannst, um deine Influencer optimal zu organisieren.
Kategorien und Stichwörter für eine klare Struktur
Im Portfolio kannst du Kategorien und Stichwörter verwenden, um Influencer thematisch zu gruppieren. Mit Kategorien wie „Beauty“, „Fitness“ oder „Lifestyle“ ordnest du Influencer nach übergreifenden Themen. Stichwörter, wie „nachhaltig“, „lokal“ oder „hohe Engagement-Rate“, ermöglichen dir eine detailliertere Organisation, sodass du Influencer schneller findest. Du kannst auch Kategorien für Kampagnen oder Zielgruppen erstellen, z. B. „Winterkampagne 2025“ oder „Gen Z“, um deine Influencer gezielt für Projekte auszuwählen. Diese Struktur sorgt dafür, dass du und dein Team effizient arbeiten könnt.
Individuelle Anpassungen über Einstellungen
Im Bereich Einstellungen unter Konfigurationen können Admins eigene Felder erstellen, die genau auf die Anforderungen zugeschnitten werden können, die du brauchst bzw. das Team nutzen sollen. Gehe dazu in die Einstellungen, wähle Konfigurationen und lege neue Kategorien, Stichwörter, Branchen, Labels, Formularfelder oder soziale Netzwerke an. Diese Felder sind für dein gesamtes Team sichtbar, sodass du für dich bzw. euch wichtige Aspekte aufnehmen und verwalten kannst.
Auch wenn IROIN® nicht alle spezifischen Felder für jeden Kunden voreingestellt hat, gibt dir diese Flexibilität die Möglichkeit, deine Datenbank individuell zu gestalten und gezielt nach den hinterlegten Informationen zu suchen.
Praxisbeispiel: So nutzt du Formularfelder smart im Portfolio
Wenn du ein benutzerdefiniertes Feld mit dem Namen „Kosten IG Reel“ (Feldtyp: Zahl) anlegst, kannst du im Portfolio später gezielt nach Preisspannen filtern. So lässt sich die Frage „Wer kann ein Reel unter 300 € liefern?“ schnell und effizient beantworten.
Die Einsatzmöglichkeiten von benutzerdefinierten Formularfeldern sind so individuell wie deine Workflows. Ob einfache Textfelder, Links, Datumsangaben oder Drop-down-Menüs – du entscheidest, was du brauchst.
Dropdown mit vordefinierter Auswahlliste: Besonders praktisch, wenn du auf bestehende Informationen in der Plattform zurückgreifen möchtest – etwa für Kunden, Influencer, Kategorien oder Labels.
Einfach oder mit Mehrfachauswahl: Je nachdem, wie granular du arbeiten möchtest.
Pflichtfelder? Kein Problem: Jedes Feld lässt sich bei Bedarf verpflichtend machen, um Datentiefe und Konsistenz zu sichern.
Du hast Ideen, brauchst Inspiration oder willst direkt loslegen? Dein:e Customer Success Manager:in unterstützt dich gerne bei der Umsetzung.
Profi-Tipp: Passe die Reihenfolge deiner benutzerdefinierten Felder jederzeit an.
Einfach auf die drei Punkte neben dem Feldnamen klicken und das gewünschte Feld per Drag & Drop an die passende Stelle verschieben – zum Beispiel weiter nach oben, damit wichtige Infos wie die IG-Kosten im Portfolio sofort ins Auge springen.
Filter- und Suchfunktionen nutzen
Nutze die intelligenten Filter- und Suchfunktionen, um dein Portfolio gezielt zu durchsuchen.
Wähle zunächst das gewünschte soziale Netzwerk aus – danach werden dir weitere Filter wie Engagement-Rate, Interaktionsrate oder Follower-Anzahl angezeigt. Zusätzlich kannst du auch nach Kategorien, Stichwörtern oder benutzerdefinierten Formularfeldern filtern.
Typische Anwendungsbeispiele:
„Influencer mit über 50.000 Followern auf Instagram“
„Top-Performer der letzten Kampagne“
So findest du im Handumdrehen genau die Creator, die zu deiner Strategie passen – und sparst wertvolle Zeit bei der Auswahl.
Farbliche Kennzeichnung für mehr Übersicht

Wusstest du, dass du Profilen eine farbliche Kennzeichnung zuweisen kannst, indem du das Pinsel-Symbol anklickst? Im Portfolio kannst du Profilbilder mit einer farbigen Umrandung versehen, um bestimmte Profiltypen zu markieren.
Probiere diese Option mit deinem Team aus, um Influencer farblich zu kodieren - etwa „Rot“ für priorisierte Creator - und gezielt nach diesen Farben in deinem Portfolio zu suchen. Mit diesen Funktionen wird dein Portfolio übersichtlich, und du kannst deine Influencer effizient für Kampagnen auswählen, da du auch nach Farben filtern kannst.
Im folgenden Artikel erfährst du, wie du mehrere Datensätze im Portfolio gleichzeitig bearbeiten kannst – inklusive Farbzuweisungen, versteht sich.
Hier entlang: Wie aktualisiere ich die Daten eines Influencers in meinem Portfolio?